Domain news-alert.de kaufen?

Produkt zum Begriff Infinitiv:


  • Neuigkeiten aus Lappland (DVD)
    Neuigkeiten aus Lappland (DVD)

    1984 im finnischen Lappland. Die alleinerziehende Mutter Niina demoliert aus Versehen das Panoramafenster der ‚ÄûLappland News‚Äú. Der Chef des harmonieliebenden Käseblättchens lässt sich von ihr überreden, den Schaden mit selbstgeschriebenen Artikeln wieder auszugleichen ‚Äì heitere Themen vorausgesetzt! Niina aber glaubt, an einer großen Story dran zu sein. Hat wirklich niemand außer ihr den ohrenbetäubenden Knall geh√∂rt? Als finnische Verteidigungskräfte in dem D√∂rfchen anrücken, verdichten sich die Hinweise, dass im Eis eine sowjetische Rakete abgestürzt ist. Die lethargischen Lappländer wollen von atomarer Angst aber nichts wissen. Niina verwickelt sich in eine absurde Investigativ-Recherche, auf der die Wahrheit immer nur eine Raketenlänge entfernt ist. Mit einer ganzen Armada irrwitziger Figur lässt NEUIGKEITEN AUS LAPPLAND die 1980er Jahre in ihrer ganzen Sch√∂nheit wieder auferstehen und erzählt von der so berührenden wie urkomischen Reise einer Frau zu sich selbst.

    Preis: 13.99 € | Versand*: 3.99 €
  • Raffer, Harald: Schlagzeilen-Gewitter
    Raffer, Harald: Schlagzeilen-Gewitter

    Schlagzeilen-Gewitter , Vorverurteilungen gehören zum Medienalltag. Nicht nur der immer wieder zitierte "böse" Boulevard, auch so genannte "seriöse" Blätter, Rundfunk- und Fernsehanstalten halten es mit Persönlichkeitsrechten und dem Schutz der Privatsphäre nicht immer so genau. Besonders soziale Medien (von X bis TikTok) verbreiten Fake News und sorgen für irritierende Falschmeldungen, die sich in Windeseile verbreiten. Etwa durch Internet-Trolle. Presserat und Pressekodex entpuppen sich als zahnlose Feigenblätter für eine angeblich funktionierende Pressefreiheit. Das Werk soll zeigen, dass durch Medienkampagnen und "alternative Fakten" nicht nur an Einzelpersonen Rufmord verübt wird, sondern auch an Gruppen und Staaten. Medienunternehmen opfern die Medienethik auf dem Altar der Leser-, User- und Einschaltquoten. Die Schlagzeile als Maß aller Dinge? Wer einmal an den öffentlichen Pranger gestellt wird, gilt selbst nach einem Freispruch keinesfalls als "unschuldig". Einsparungen im Pressewesen führen zu mangelhaften Recherchen und Verschmelzungen von PR und Berichten. Der Autor war jahrzehntelang Chefreporter. Im zweiten Teil berichtet er über kuriose Erlebnisse - vom Interview mit dem Heiligen Vater über Diktator Gaddafi bis zum Serienkiller. Vom Krokodil auf der Prosektur bis zum "James-Bond"-Einsatz. Und über hautnahe Reportagen als "Kärntner Wallraff". , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Imgrund, Bernd: Kölner Schlagzeilen 1980er
    Imgrund, Bernd: Kölner Schlagzeilen 1980er

    Kölner Schlagzeilen 1980er , Das Köln der 70er, 80er und 90er Jahre: Schlaghosen, Techno und Christopher Street Day. Verbrechen, Freuden und Krawalle. FC, Fortuna und die Haie. Burauen, Burger und Roters. Trude Herr, Talentprobe und Thunderdome ... und vieles mehr. 300 Fotos aus 30 Jahren, zusammengefasst in drei Foto-Bänden, erzählen eine Geschichte: die der Stadt Köln und ihrer Bewohner. Kurze Begleittexte ordnen die Fotos und die gezeigten Ereignisse historisch ein und wecken die Erinnerung der Leserinnen und Leser: Ah ja, so war das damals! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Kölner Schlagzeilen 1970er (Imgrund, Bernd)
    Kölner Schlagzeilen 1970er (Imgrund, Bernd)

    Kölner Schlagzeilen 1970er , Das Köln der 70er, 80er und 90er Jahre: Schlaghosen, Techno und Christopher Street Day. Verbrechen, Freuden und Krawalle. FC, Fortuna und die Haie. Burauen, Burger und Roters. Trude Herr, Talentprobe und Thunderdome ... und vieles mehr. 300 Fotos aus 30 Jahren, zusammengefasst in drei Foto-Bänden (70er, 80er, 90er), erzählen eine Geschichte: die der Stadt Köln und ihrer Bewohner. Kurze Begleittexte ordnen die Fotos und die gezeigten Ereignisse historisch ein und wecken die Erinnerung der Leserinnen und Leser: Ah ja, so war das damals! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Autoren: Imgrund, Bernd, Seitenzahl/Blattzahl: 158, Keyword: 70er Jahre; Imgrund; Köln; Kölnische Rundschau; Schlaghosen; Schlagzeilen; Stadtgeschichte, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag K”ln GmbH, Länge: 235, Breite: 162, Höhe: 18, Gewicht: 432, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Würde Infinitiv?

    Was meinst du mit "Würde Infinitiv?" Könntest du bitte genauer erklären, worauf du dich beziehst oder was du wissen möchtest? Es könnte sich um die Verwendung des Konjunktivs II im Deutschen handeln, um eine hypothetische Situation auszudrücken. Oder beziehst du dich auf die Verwendung des Modalverbs "würde" mit dem Infinitiv, um eine höfliche Bitte oder eine Vermutung auszudrücken? Bitte kläre mich auf, damit ich dir besser helfen kann.

  • Ist ein Infinitiv?

    Ist ein Infinitiv? Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, die nicht konjugiert wurde und keine spezifische Zeitform oder Person hat. Er wird oft mit "zu" gebildet, z.B. "zu gehen" oder "zu lesen". Der Infinitiv kann als Substantiv, Adjektiv oder Adverb verwendet werden und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. In einem Satz kann der Infinitiv verschiedene Funktionen haben, z.B. als Subjekt, Objekt oder Prädikativ. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Arten von Infinitiven, z.B. den Infinitiv mit "zu" oder den Infinitiv ohne "zu".

  • Ist im Infinitiv?

    Kannst du mir bitte genauer erklären, was du mit "Im Infinitiv" meinst? Meinst du damit, ob das Verb in seiner Grundform steht, ohne Konjugation oder Veränderung? Oder beziehst du dich auf die grammatische Form des Verbs in einem Satz? Es wäre hilfreich, wenn du mir mehr Kontext geben könntest, damit ich besser verstehen kann, worauf du hinaus möchtest. Hast du ein spezifisches Beispiel im Sinn, auf das sich deine Frage bezieht? Je mehr Informationen du mir geben kannst, desto genauer kann ich dir bei deiner Frage helfen.

  • Infinitiv oder Personalform?

    Die Entscheidung zwischen Infinitiv und Personalform hängt davon ab, ob die Handlung allgemein oder spezifisch ist. Der Infinitiv wird verwendet, wenn die Handlung allgemein oder unpersönlich ist, während die Personalform benutzt wird, wenn die Handlung auf eine bestimmte Person oder Gruppe von Personen bezogen ist. Es ist wichtig, die Kontext und den Zweck der Verwendung zu berücksichtigen, um die richtige Form zu wählen.

Ähnliche Suchbegriffe für Infinitiv:


  • Kölner Schlagzeilen 1990er (Imgrund, Bernd)
    Kölner Schlagzeilen 1990er (Imgrund, Bernd)

    Kölner Schlagzeilen 1990er , Das Köln der 70er, 80er und 90er Jahre: Schlaghosen, Techno und Christopher Street Day. Verbrechen, Freuden und Krawalle. FC, Fortuna und die Haie. Burauen, Burger und Roters. Trude Herr, Talentprobe und Thunderdome ... und vieles mehr. 300 Fotos aus 30 Jahren, zusammengefasst in drei Foto-Bänden, erzählen eine Geschichte: die der Stadt Köln und ihrer Bewohner. Kurze Begleittexte ordnen die Fotos und die gezeigten Ereignisse historisch ein und wecken die Erinnerung der Leserinnen und Leser: Ah ja, so war das damals! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Autoren: Imgrund, Bernd, Seitenzahl/Blattzahl: 142, Keyword: 1990er; Imgrund; Köln; Kölnische Rundschau; Schlagzeilen, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag K”ln GmbH, Länge: 236, Breite: 165, Höhe: 16, Gewicht: 396, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Lola macht Schlagzeilen (Bd. 2)
    Lola macht Schlagzeilen (Bd. 2)

    Ein Interview mit einer Fee? Nichts Besonderes für Lola! Zumindest nicht, wenn sie sich nachts in die berühmte Reporterin Lo. Ve. verwandelt. Klar, dass sie zusammen mit ihrer besten Freundin Flo auch die Titelgeschichte der Schülerzeitung übernimmt. Doch schnell stellen die beiden fest, dass es in Wirklichkeit gar nicht so einfach ist, aufregende und außergewöhnliche Ereignisse zu finden. Und ihre neuen Patenkinder aus der ersten Klasse sorgen zwar für jede Menge Trubel, sind für eine Schlagzeile aber rein gar nicht geeignet. Kurzerhand beschließt Lola, über die Ergreifung des gefährlichen Wasserpistolenbanditen zu berichten, der die Stadt seit Wochen in Atem hält. Dazu muss sie ihn allerdings erst einmal schnappen ... Ab 9 bis 11 Jahren, 176 Seiten, s.-w. Seiten, gebunden, 15 x 22 cm

    Preis: 3.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Zeitungsbox "News" weiss
    Zeitungsbox "News" weiss

    Zeitungsbox "News" weiss

    Preis: 23.90 € | Versand*: 5.90 €
  • Zeitungsbox "News" silber
    Zeitungsbox "News" silber

    Zeitungsbox "News" silber

    Preis: 23.90 € | Versand*: 5.90 €
  • Ist zu Infinitiv?

    Ist zu Infinitiv? Der Infinitiv mit "zu" wird im Deutschen verwendet, um Zwecke, Absichten oder Ziele auszudrücken. Er wird oft nach Verben wie "versuchen", "planen" oder "hoffen" verwendet. Zum Beispiel: "Ich plane, morgen früh aufzustehen." Der Infinitiv mit "zu" kann auch in Passivkonstruktionen verwendet werden, wie in "Es ist wichtig, respektiert zu werden." In der gesprochenen Sprache wird der Infinitiv mit "zu" manchmal verkürzt oder weggelassen, was zu informelleren Ausdrucksweisen führt.

  • Was ist der Unterschied zwischen "arreter de + Infinitiv" und "s'arreter + Infinitiv"?

    "Arreter de + Infinitiv" bedeutet "aufhören zu + Infinitiv" und wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Handlung beendet oder nicht mehr fortsetzt. "S'arreter + Infinitiv" bedeutet "sich aufhören zu + Infinitiv" und wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung von selbst endet oder gestoppt wird.

  • Ist werden ein Infinitiv?

    Ja, "werden" ist ein Infinitiv im Deutschen. Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, die nicht konjugiert wird. "Werden" wird verwendet, um den Vorgang des Entstehens oder des Übergangs von einem Zustand zum anderen auszudrücken. Zum Beispiel: "Ich werde glücklich sein." In diesem Satz wird "werden" als Infinitiv verwendet, um die zukünftige Handlung des Glücklichseins auszudrücken.

  • Was ist der Infinitiv?

    Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, die keine Zeitform oder Person ausdrückt. Er wird oft als "unflektierte" Form bezeichnet, da er nicht an die grammatischen Merkmale von Numerus, Genus, Tempus oder Modus gebunden ist. Der Infinitiv wird verwendet, um Verben in Wörterbüchern zu finden und um Verben in bestimmten Konstruktionen zu verwenden, wie zum Beispiel nach Modalverben oder in Infinitivsätzen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.